Menü

Das Seminar geht anhand typischer Praxisfälle die für die Beratungspraxis relevanten auf bewertungsrechtliche und erbschaft- und schenkungsteuerliche Fragestellungen und geht auf die Deklaration in den aktuellen Erklärungsvordrucken zum Feststellungs- und Veranlagungsverfahren − einschließlich der Neuerungen elektronischer Steuererklärungen im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer − ein. Aktuelle Hinweise aus Rechtsprechung und Verwaltung sowie Informationen über diverse Gestaltungsoptionen runden die Darstellung ab.

 

 

Themenschwerpunkte: 

  • Fallstudie „Schenkung eines Mietwohngrundstücks mit Nießbrauchsvorbehalt“ – Erstellung der Feststellungserklärung (Bewertung im Ertragswertverfahren) und der Schenkungsteuererklärung
  • Fallstudie „Schenkung eines Einfamilienhauses mit Wohnrechtsvorbehalt“ – Erstellung der Feststellungserklärung (Bewertung im Sachwertverfahren) und Schenkungsteuererklärung
  • Fallstudie „Feststellungserklärungen in Sonderfällen (Erbbaurecht, Erbbaugrundstück, Grundstück im Zustand der Bebauung)“
  • Berücksichtigung der aktuellen Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung zur Bewertung von Grundstücken mit besonderen Hinweisen zum Grundstücksverkehrswertnachweis als steuerliche Gestaltungsoption
  • Fallstudie „Schenkung von Mitunternehmeranteilen“ – Erstellung der Feststellungserklärung (Bewertung im Ertrags- und Substanzwertverfahren), Verwaltungsvermögenstest und Schenkungsteuererklärung
  • Schenkungsteuerliche Auswirkungen von Renten- und Nießbrauchsvereinbarungen anlässlich der Übertragung von Betriebsvermögen und Privatvermögen
  • Fallstudie „Erstellung der Erbschaftsteuererklärung für den Übergang eines Nachlasses mit Privatvermögen“
  • Fallstudie „Abzug von Nachlassverbindlichkeiten“
  • Praxisgerechte Umsetzung der Lösungen zu den Fallstudien anhand von Hinweisen auf die amtlichen Erklärungsvordrucke und deren Erläuterungen
Lernformat
Termine
355,00
p.P.
Zzgl. USt.
Referent*in
image
René Sobisch (Dipl. Finanzwirt, Betriebsprüfer Groß- und Konzernbetriebsprüfung)
Ansprechpartner*in
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater/innen
Steuerberater-Mitarbeitende