Menü

+++ Ansatz und Bewertung von Kapitalanlagen im Betriebsvermögen – Verbuchung laufender Erträge – Berücksichtigung von Verlusten – Deklaration in den amtlichen Formularen +++



Der Refresher vermittelt Ihnen die Kenntnisse für die fachkundige Beratung Ihrer Mandantschaft und stellt typisierte Beispiele für die professionelle Behandlung betrieblicher Kapitalanlagen und Wertpapiere und die Anlageberatung aus ertragsteuerlicher Sicht vor. Ihr Nutzen liegt sowohl in der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen sowie in der fallorientierten Vorstellung der Einzelfragen. Hinweise zur Deklaration in den amtlichen Formularen runden den Refresher ab.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Assetklassen verstehen: Erhalten Sie umfassendes Wissen über verschiedene Assetklassen wie Aktien, Anleihen, Investmentanteile, Optionen und Kryptowährungen, inklusive ihrer rechtlichen Einordnung und hybrider Kapitalanlagen.
  • Laufende Erträge & Transaktionen: Beherrschen Sie die Behandlung laufender Erträge sowie der Anschaffungs- und Veräußerungsvorgänge nach dem HGB und dem EStG, um eine korrekte Buchführung und Deklaration sicherzustellen.
  • Bewertungsansätze meistern: Lernen Sie verschiedene Bewertungsansätze zu den maßgeblichen Stichtagen im Rahmen der Ansatz- und Folgebewertung kennen (Anschaffungskosten, Teilwert, gemeiner Wert, substituierende Ersatzwerte).
  • Entnahme & Einlage: Verstehen Sie die steuerlichen Konsequenzen der Entnahme aus dem Betriebsvermögen und der Einlage in ein Betriebsvermögen.
  • Steuerbefreiungen nutzen: Profitieren Sie von detailliertem Wissen über Steuerbefreiungen, u.a. das Teileinkünfteverfahren, das Teilfreistellungsverfahren und Steuerbefreiungen nach § 8b KStG.
  • Spezialthemen behandeln: Erlangen Sie Expertise in speziellen Themen wie Stückzinsen, Drohverlustrückstellungen und dem Kapitalertragsteuerabzugsverfahren.
  • Aktuelle Rechtslage: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen, um stets rechtssicher zu agieren.
  • Haftungsrisiken minimieren: Erfahren Sie, wann die Steuerberatung tätig werden muss und welche möglichen Haftungsgefahren es gibt, um sich und Ihre Klienten zu schützen.
  • Professionelle Anlageberatung: Nutzen Sie typisierte Beispiele für die professionelle Behandlung betrieblicher Kapitalanlagen und Wertpapiere und die Anlageberatung aus ertragsteuerlicher Sicht.


 

Themenschwerpunkte:

  • Assetklassen: Aktien, Anleihen, Investmentanteile, Optionen und Kryptowährungen
  • Rechtliche Einordnung der Assetklassen einschl. hybrider Kapitalanlagen
  • Behandlung laufender Erträge sowie der Anschaffungs- und Veräußerungsvorgänge nach dem HGB und dem EStG
  • Vorstellung verschiedener Bewertungsansätze zu den maßgeblichen Stichtagen im Rahmen der Ansatz- und Folgebewertung (Anschaffungskosten, Teilwert, gemeiner Wert, substituierende Ersatzwerte)
  • Entnahme aus dem Betriebsvermögen und Einlage in ein Betriebsvermögen
  • Steuerbefreiungen (u.a. Teileinkünfteverfahren, Teilfreistellungsverfahren, Steuerbefreiungen nach § 8b KStG)
  • Stückzinsen
  • Drohverlustrückstellungen
  • Kapitalertragsteuerabzugsverfahren
  • Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
  • Wann muss die Steuerberatung tätig werden? – Welche möglichen Haftungsgefahren gibt es?


Empfohlen für:
Dieser Auffrischungskurs ist unabdingbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten im Bereich betriebliche Kapitalanlagen beraten oder sich auf diesen speziellen und finanzwirtschaftlich relevanten Bereich spezialisieren möchten. Hier erhalten Sie das notwendige Expertenwissen, um Bewertungen, Buchungen und Deklarationen sicher durchzuführen und Haftungsrisiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Bereich der Kapitalanlagen und der Notwendigkeit einer korrekten steuerlichen Behandlung bietet Ihnen dieser Refresher entscheidende Fachkenntnisse. Sie erhalten praxiserprobte Lösungsansätze und wertvolle Hinweise, um betriebliche Kapitalanlagen optimal zu beurteilen, laufende Erträge und Verluste korrekt zu verbuchen und Ihre Mandanten umfassend und rechtssicher zu beraten.
315,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Christian Anemüller (Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
01.09.2025
09:00-12:00 Uhr