Menü

Der Fokus der Finanzbehörden im Rahmen von Lohnsteuer-Außenprüfungen, aber auch von Betriebsprüfungen liegt mittlerweile nicht nur in den geldwerten Vorteilen von Arbeitnehmern, sondern auch in deren umsatzsteuerrechtlichen Konsequenzen.

So weichen die lohnsteuerrechtlichen Regelungen teilweise erheblich von den umsatzsteuerlichen ab, was für viele Probleme an der Schnittstelle von Lohn- und Umsatzsteuer sorgt.

Diese Änderungen zu kennen ist ein Muss sowohl bei der Erstellung des Jahresabschlusses als auch bei der Erstellung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Am Ende des Seminars wird eine Dokumentation zur Verfügung gestellt, die im Kanzleialltag hilft, die gängigsten Probleme in diesem Bereich aufzuzeichnen und zu dokumentieren.



 

Themenschwerpunkte:

  • Überlassung eines Kraftfahrzeugs zu privaten Zwecken des Mitarbeiters; inklusive der Besonderheiten bei Zuzahlungen, Familienheimfahrten und der Pauschalierung der Lohnsteuer
  • Elektromobilität: Kürzung bei der Lohnsteuer, volle Versteuerung im Rahmen der Umsatzsteuer
  • Überlassung und Entgeltumwandlung bei (Elektro-) Fahrrädern
  • Stromtanken von Elektrofahrrädern
  • Betriebsveranstaltung: Freibetrag bei der Lohnsteuer – Freigrenze im Rahmen des Vorsteuerabzuges
  • Gestellung von Berufsbekleidung
  • Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftsfreunde (z. B. § 37b EStG)
  • Fitnessprogramme für Mitarbeiter/innen und Zuschüsse zur Gesundheitsförderung
  • Sonderfall: Vermietung eines Homeoffices an den Arbeitgeber
  • Auslagenersatz von Mitarbeiter/innen
  • Mahlzeitgestellung an die Arbeitnehmer, inklusive von Essenschecks, Vorsteuerabzug bei Kantinenumsätzen, Geschäftsfreundebewirtung und Mahlzeiten aus einem außergewöhnlichen Arbeitseinsatz
  • Muster zur Dokumentation der Besonderheiten im Rahmen des Jahresabschlusses
Lernformat
Termine
195,00
p.P.
Zzgl. USt.
Referent*in
image
Leonard Dorn (Dipl. Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater-Mitarbeitende