Menü

Lehrgang für Steuerberaterinnen und Steuerberater

Der Lehrgang vermittelt an drei Tagen das notwendige rechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerliche Wissen für die optimale Beratung von Pflegeunternehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sofortigen Umsetzbarkeit des erworbenen Knowhows in die tägliche Praxis.

 

Modul I
Rechtliche Besonderheiten im Pflegebereich rund um Pflegesatzverhandlungen, die Digitalisierung der Pflege und die Konzeptentwicklung für Komplexeinrichtungen –
inkl. aktueller gesetzlicher Entwicklungen und aktueller Rechtsprechung

  • Pflegesatzverhandlungen für ambulante, teilstationäre und stationäre Träger – inkl. der Durchführung von Schiedsstellenverfahren
  • Digitalisierung der Pflege: Die Folgen für die Beratung
  • Konzeptentwicklung für Komplexeinrichtungen auch unter Berücksichtigung von Quartierskonzepten


Modul II
Betriebswirtschaftliches Praxiswissen für die Betreuung von Pflegeeinrichtungen

  • Kalkulation von Pflegesätzen und Leistungen der ambulanten Pflege sowie der Tagespflege
  • Rahmenbedingungen und Vorgaben in der ambulanten Pflege: SGB V, SGB XI; MDK, Rahmenverträge und Vergütungsvereinbarungen, Qualitätsprüfungsrichtlinien
  • Ausblick auf aktuelle Entwicklungen der Pflegeversicherung mit Auswirkungen, Chancen und Risiken
  • Umsetzung von Tariftreue und Pflegemindestlohn
  • Konkrete Beratungsansätze für den Steuerberater


Modul III
Steuerliche Spezialprobleme bei der Beratung von Pflegeunternehmen

  • Besonderheiten des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts bei sozialen Einrichtungen mit der Abgrenzung der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe von den Zweckbetrieben
  • Problemkreis „Umsatzsteuerliche und ertragsteuerliche Organschaft“ sowohl bei gemeinnützigen Unternehmen als auch bei nicht gemeinnützigen Unternehmen
  • Steuergünstige Gestaltung von Miet- und Pachtverträgen – „Löffelfertige Verpachtung“ und 15a UStG
  • Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen: Steuerliche Abgrenzung der eng verbundenen Umsätze inkl. Essen auf Rädern Gewerbesteueroptimierung (z.B. Betriebsaufspaltungen) auch unter Berücksichtigbetreuter Wohngruppenung betreuter Wohnanlagen und ambulant

Termine
1.390,00
p.P.
Zzgl. USt. und 150,00 € Prüfungsgebühr zzgl. USt
Referent*in
image
Anja Möwisch (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht)
image
Thomas Bella (Kaufm. Geschäftsführer der Diakonie Station Burgdorf e.V.)
image
Oliver Warneboldt (Steuerberater und Wirtschaftsprüfer)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Zielgruppe
Steuerberater/innen