Menü
Die einkommensteuerlichen Regelungen zur Bilanzberichtigung und zur Bilanzänderung und die Bestandskraft von Steuerbescheiden beschränken und ergänzen sich auf häufig überraschende Weise. Obwohl Bescheide verfahrensrechtlich „offen“ sind, können Bilanzwahlrechte verbraucht sein; obwohl Bescheide nicht mehr änderbar sind, können Gewinnauswirkungen von Bilanzierungsfehlern noch nachgeholt werden. In dem Seminar werden die typischen Fallgruppen der Bilanzberichtigung und Bilanzänderung anhand von Beispielsfällen erläutert.




Themenschwerpunkte:
  • Die komplett unterlassene Bilanzierung
  • Fortgeführte Bilanzierung trotz unerkannter Betriebsaufgabe (Wegfall der Betriebsaufspaltung)
  • Unterbliebene Entnahmebuchung
  • Nicht erfolgte Aktivierung von Einlagen oder Herstellungskosten
  • Zu Unrecht erfolgte Aktivierung von sofort abziehbaren Aufwendungen
  • Zu hohe oder zu geringe Bildung von Rückstellungen
  • AfA-Fehler
  • Unterlassene Ausübung von Bilanzierungswahlrechten (Anschaffungskostenminderung, Sonder-AfA, Bildung steuerfreier Rücklagen) 
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Lars Mayer (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
23.05.2025
10:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
21.08.2025
14:00-16:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
14.11.2025
10:00-12:00 Uhr