Menü

Seminar für Steuerberater/innen und Mitarbeitende

 

+++ Zölle ist derzeit DAS beherrschende Thema in Wirtschaft & Politik – Bereiten Sie sich jetzt auf die völlig neue Situation vor! +++    

 

Typische Praxisprobleme – Erklärungs- und Anzeigepflichten – Fehlervermeidung & Risikominimierung

Wenn Ihre Mandanten Produkte aus einem Drittland nach Deutschland einführen, aus einem Nicht-EU-Land mitbringen oder online einkaufen, werden nicht nur Zölle und Verbrauchsteuern berechnet. Es fällt auch Einfuhrumsatzsteuer an. In diesem Zusammenhang kommen auf Steuerberater/innen umfangreiche Erklärungs- und Anzeigepflichten zu, die bei Nichtbeachtung oder falscher Umsetzung verheerende und kostspielige Folgen haben können. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie dem Bürokratiewahn entgegnen können und welche Fehler in der Abwicklung entsprechender Mandate unbedingt vermieden werden sollten. Wir zeigen Ihnen zudem praktikable Strategien zur Risikominimierung auf.

   

Themenschwerpunkte

Die notwendigen zollrechtlichen Grundlagen – mit Hinweisen zur Vermeidung häufiger Fehler und Strategien zur Risikominimierung

  • Gesetzliche Grundlagen, Grundzüge des Europäischen Zollrechts, Elektronisches Verfahren (ATLAS), Zolltarif und Präferenzrecht
  • Einfuhrzölle
  • Entstehung der Einfuhrabgaben
  • Übersicht zur Ermittlung des Zollwertes sowie Zollwertmethoden
  • Übersicht Präferenzrecht
  • Spannungsfeld Zollwert versus Verrechnungspreise
  • Einreihung von Waren: Verbindliche Auskünfte durch Zollbehörden – Auswirkungen auf den Steuersatz
  • Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug: Entstehung der EUSt, Bemessungsgrundlage, Schuldner der EUSt und VoSt-Abzug
  • Incoterms versus Verfügungsmacht/Eigentum 
  • Einfuhrumsatzsteuerbefreiung 
  • Häufige Fehler und Strategien zur Risikominimierung 
 

Das Zollverfahren bei Einfuhr und Ausfuhr im praktischen Überblick

 
  • Einfuhr: EU-Verzollung, Zolllager, Versandverfahren (T1 und T2), aktive und passive Veredelung, vorübergehende Verwendun
  • Ausfuhr: Übersicht des Verfahrensablaufes, Verwendung von Incoterms  

Die konkrete Abgabenentrichtung – inkl. der Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeiten
  • Optimierungsmöglichkeiten 
  • Nutzung der Zollverfahren, vereinfachter Verfahren etc. 
  • Rechtssicherheit und Rechtsschutz 
  • Erstattung und Erlass 
  • Gestaltungsmöglichkeiten (Aufschubkonto etc.) 
  • Entrichtung der Einfuhrabgaben 
295,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Marcus Sauer
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
22.05.2025
09:00-12:00 Uhr