Menü


Die Erstellung, Prüfung und Analyse von IFRS-Abschlüssen setzen fundierte Kenntnisse in den Vorschriften der IFRS-Rechnungslegung und deren Anwendung voraus. Diese Kenntnisse werden Ihnen in unserem fünftägigen IFRS-Kompaktseminar vermittelt. An den beiden ersten Seminartagen werden nach den Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung die Gliederungs-, Ansatz-, Bewertungs- und Erläuterungsvorschriften, die einzelnen Bestandteile des IFRS-Abschlusses sowie die Lösungen zahlreicher Spezialfragen vermittelt. Diese Themen betreffen sowohl den IFRS-Einzel- als auch den IFRS-Konzernabschluss. Die speziellen Vorschriften und Methoden zur Erstellung eines konsolidierten IFRS-Abschlusses sind Gegenstand der beiden darauffolgenden Seminartage. Thema des letzten Seminartages ist die Analyse von IFRS-Einzel- und Konzernabschlüssen im Vergleich mit der Analyse von HGB-Abschlüssen.

Rechnungslegungsvorschriften werden erst durch ihre konkrete Anwendung verständlich. Das gilt erst recht für die komplexen Vorschriften der Rechnungslegung nach IFRS. Deshalb steht in unserem IFRS-Kompaktseminar der konkrete Anwendungsbezug im Vordergrund, der durch zahlreiche Beispiele und Fallstudien aus der Rechnungslegungspraxis hergestellt wird. Großen Wert legen wir auch auf die Vermittlung der Konsolidierungstechnik.

Die Regelungen nach IFRS werden Ihnen jeweils im Vergleich mit den entsprechenden HGB-Vorschriften vermittelt, was erfahrungsgemäß das Erlernen der neuen Vorschriften erleichtert.

Gern beantworten unsere in der Lehre und in der Rechnungslegungsspraxis erfahrenen Referenten auch im Nachgang zu dem Seminar Ihre Fragen zum Seminarinhalt und zur konkreten Anwendung des vermittelten Wissens in Ihrem Unternehmen. Eine große Hilfe wird Ihnen außerdem der umfangreiche Seminarordner sein.


 

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

1.650,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Michael Ebeling
image
Prof. Dr. Mathias Schellhorn
image
Prof. Dr. Dana Doege
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45