Menü


Für IFRS-Accountants kapitalmarktorientierter Unternehmen, die gemäß § 315e HGB verpflichtet sind, den Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen, ist eine regelmäßige Weiterbildung im Bereich der IFRS-Rechnungslegung unumgänglich.

Hintergründe

Wie Sie wissen, sind die IFRS eine Sammlung von Vorschriften zur Rechnungslegung von Unternehmen, die losgelöst von nationalen Rechtsvorschriften die Aufstellung international vergleichbarer Jahres- und Konzernabschlüsse regeln. Die IFRS werden von zahlreichen Ländern zumindest für kapitalmarkt­orientierte Unternehmen vorgeschrieben. Sie bestehen aus Standards und offiziellen Interpretationen dieser Standards und sind zusätzlich durch ein als Framework bezeichnetes Rahmenkonzept ergänzt. Mit dem Kürzel IFRS werden in der deutschen Fassung sowohl die einzelnen, seit 2003 neu veröffentlichten Standards (z. B. IFRS 3 – Unternehmenszusammenschlüsse) als auch die Gesamtheit aller Standards (IFRS und IAS) und Interpretationen (SIC und IFRIC) bezeichnet. Um die Erweiterung und Aktualisierung dieser Standards ohne Zeitverzögerung zu kennen und anwenden zu können, sollte jeder IFRS-Accountant an einem regelmäßigen Update seiner Fachkenntnisse interessiert sein. Das jährlich angebotene IFRS-Update-Seminar der ifu AccountingAcademie GmbH bietet Ihnen die beste Gelegenheit dazu.

Konzeption und Inhalte

In Vorträgen und Fallstudien erlangen Sie in unserem eintägigen IFRS-Update-Seminar fundierte Kenntnisse über alle Änderungen des Regelwerks, die für den IFRS-Abschluss des laufenden Jahres bzw. ab dem Folgejahr zu beachten sind. Neuerungen ergeben sich auch aus den regelmäßig erfolgenden Klarstellungen zur Anwendung des Regelwerks durch das IFRS Interpretations Committee.
Regelmäßig treten in der Praxis Zweifelsfragen zur korrekten Anwendung des bestehenden Regelwerks auf. Unter „Update“ verstehen wir deshalb auch, dass wir Ihnen dazu die Lösungen vermitteln. Die unter diesem Gesichtspunkt zu behandelnden Themen identifizieren die wir in unserer Beratungs- und Prüfungspraxis, durch die Auswertung der Fachliteratur und durch die Analyse der durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Rahmen der jährlichen Prüfungen festgestellten Fehler.
Des Weiteren bereiten wir Sie auf eine mögliche Prüfung durch die BaFin vor, indem wir mit Ihnen ausführlich die aktuell angekündigten Prüfungsschwerpunkte besprechen.
Sie erhalten ausführliche Seminarunterlagen und haben die Möglichkeit, auch noch im Nachgang zu dem Seminar Fragen an die Referenten zu den Seminarinhalten und zur Anwendung des vermittelten Wissens in Ihrer beruflichen Praxis zu richten.

Themen des IFRS-Update-Seminars 2025/2026
  • Aktueller Stand der Änderungen
  • Ab 2025 anzuwendende Änderungen des Regelwerks
  • Ab 2026 anzuwendende Änderungen des Regelwerks
  • Klarstellungen zur Anwendung des Regelwerks durch das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC)
  • Lösungshinweise zu aktuellen Zweifelsfragen der IFRS-Anwendung in der Praxis
  • Häufige Fehler bei der IFRS-Anwendung
  • Prüfungsschwerpunkte der ESMA und der BaFin für den IFRS-Abschluss 2025
  • Sonstige für IFRS-Anwender und Prüfer von IFRS-Abschlüssen relevante Themen

Die konkreten Themen legen wir im Spätsommer 2025 fest, da erst dann alle aktuellen Änderungen des Regelwerks feststehen. Bereits jetzt steht fest, dass die Besprechung des neuen IFRS 18 „Darstellung und Angaben im Abschluss“, der künftig den bisherigen IAS 1 ersetzen wird, breiten Raum einnehmen wird. Gerne schicken wir Ihnen das Seminarprogramm zu, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten mitteilen. Selbstverständlich können Sie sich bereits jetzt zu diesem Seminar anmelden.
 
595,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Dr. Jan-Velten Große (Fachl. Direk. im Dt. Rechnungslegungs Standards Committee
image
Prof. Michael Ebeling
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
08.12.2025 - 09.12.2025
14:00-17:45 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
07.12.2026 - 08.12.2026
14:00-17:45 Uhr